Ergebnisse der Treibhausgasbilanzierung für den Landkreis
Die Energie- und Verkehrsdaten für den Landkreis Cloppenburg wurden als Datengrundlage für die Treibhausgasbilanzierung für das Kreisgebiet herangezogen. Die Ergebnisse zeigen den Energieverbrauch und die verursachten Emissionen der verschiedenen Sektoren auf.
Ergebnisse der Bilanzierung
Die Ergebnisse dieser Bilanzierung werden für das Jahr 2019 in der Abbildung dargestellt.
Der größte Emissionsverursacher ist der Verkehrssektor mit einem Anteil von 46% an den Gesamtemissionen im Landkreis. Die Sektoren Haushalt und Industrie weisen mit 23- und 21 Prozentpunkte einen ähnlichen Anteil an den verursachten Emissionen auf.
Mit dieser Treibhausgasbilanzierung als Handlungsgrundlage können nun spezifische Handlungsschwerpunkte erarbeitet werden.
Treibhausgasbilanz des Landkreises. Aufteilung der Emissionen auf die Sektoren für das Jahr 2019
Die neue Klimahomepage des Landkreises Cloppenburg ist Online!
Hier stellen wir uns vor und geben Ihnen einen Einblick in unserere Klimaschutzarbeit. Außerdem wollen wir Sie auf dem Laufenden halten, was im Bereich Klimaschutz in unserem Kreis geschieht. Auch Informationen über die Aktivitäten der Klimaallianz Cloppenburg sind hier zu finden.
Die neue Homepage gibt Ihnen dabei auch die Möglichkeit, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen. Schauen Sie dazu gerne in unserem Online-Forum vorbei und lassen Sie uns Ihre Idee für den Klimaschutz zukommen.
Startschuss der Klimaallianz im Landkreis Cloppenburg
Logo der neuen Klimaallianz im Landkreis Cloppenburg
In ihrem Klimaschutzprogramm 2030 nennt die Bundesregierung das Ziel, bis zum Jahr 2030 den CO2- Ausstoß um 55 % gegenüber 1990 zu senken.
Auch der Landkreis Cloppenburg hat sich den Klimaschutz zur zentralen Aufgabe gemacht und möchte seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wegweiser für unseren Klimaschutz wird das Integrierte Klimaschutzkonzept sein, welches in den nächsten zwei Jahren für das Kreisgebiet erstellt und umgesetzt werden soll. Mit dem Klimaschutzkonzept wollen wir unsere Klimaziele wirtschaftlich nachhaltig und sozial ausgewogen erreichen.
Doch die erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung dieses Klimaschutzkonzeptes kann nur in einer gemeinsamen Anstrengung von Bürgerinnen und Bürgern, von Unternehmen und unterschiedlichen Organisationen erreicht werden.
Daher besteht eine zentrale Maßnahme auf dem Weg zur mehr Klimaschutz in der Gründung einer sogenannten „Klimaallianz“.
In dieser Allianz wollen wir in Gesprächen, Online-Foren und Workshops mit klimaschutzbegeisterten Kommunen, Firmen, Verbänden, Institutionen und Bürgerinnen und Bürgern Kontakte knüpfen, Anregungen sammeln und zusammen Ideen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln.
Gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit
Förderhinweis
Die Personalstelle Klimaschutzmanagement wird durch Mittel des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit gefördert (Förderkennzeichen: 03K03276-1 / Förderzeitraum: 01.04.2020 bis 31.03.2022). "KSI: Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement des Landkreises Cloppenburg"
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutz-aktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Tipp der Woche
E-Mobilitätsrechner Sie überlegen sich schon eine Weile ein E-Auto anzuschaffen, sind sich jedoch wegen des Preises und der Umweltfreundlichkeit unsicher? Dann schauen Sie doch einmal beim E-Mobilitätsrechner vorbei. Dort erfahren Sie ob sich ein E-Auto ökonomisch und ökologisch für Ihre Einsatzzwecke rentiert. Als Ergebnis des Rechners können Sie dort Kosten und Emissionen von E-Auto und Benziner/Diesel miteinander vergleichen.