Wasserstoffveranstaltung für Unternehmen im Landkreis Cloppenburg
Wasserstoff als vielseitiger Energieträger
Der Landkreis Cloppenburg lädt ein, sich im Rahmen von Vorträgen und Diskussionen, auch zu bereits heute sehr konkreten Themen wie „Klimaneutraler Lastenverkehr / Mobilität“ zu informieren und in Gesprächen mit Anbietern von „Wasserstoff“-PKWs oder -LKWs einen fachlichen Austausch zu vertiefen.
Nachhaltige Mobilität ist ein Schlüsselfaktor für die Wirtschaft im Landkreis Cloppenburg. Hierbei tritt Wasserstoff immer mehr als potenzieller, klimaneutraler Energieträger in Erscheinung. Auf kaum einem Gebiet ist derzeit so viel Bewegung wie bei diesem Thema. Die Lösungsansätze für eine nachhaltige Mobilität sind vielfältig. Die Brennstoffzellen-Technologie erscheint vielversprechend, gerade auf langen Fahrstrecken und bei schweren Fahrzeugen.
Die Veranstaltung findet am 30. Juni 2022 ab 16:00 Uhr auf dem Gelände der Berufsbildende Schule Technik in Cloppenburg statt.
Klimaschutzkonzept für mehr Klimaschutz im Kreistag beschlossen
Das Integrierte Klimaschutzkonzept für den Landkreis Cloppenburg wurde 2021 erstellt und beschlossen. Es verfolgt das Ziel, das Klimaschutzpotenzial des Landkreises optimal auszuschöpfen und maßgeblich zur Senkung der Treibhausgasemissionen beizutragen.
Mit dem Klimaschutzkonzept des Landkreises sollen nun die Maßnahmen umgesetzt werden, um die im Landkreis entstehenden Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Langfristiges Ziel, ist die Reduktion der Emissionen um 85 % bis 2045 gegenüber dem Jahr 1990. Damit orientiert sich der Landkreis an den Zielen des Bundes. Bei der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes wurden verschiedene Akteure und Interessenten miteinbezogen und gemeinsam an dem Handlungsplan für die nächsten Jahre ausgearbeitet. Auch über die Klimahomepage bestand dabei die Möglichkeit sich über das Online-Fourm an dem Prozess mit eigenen Ideen zu beteiligen. Wie das Klimaschutzkonzept enstanden ist und das Konzept selbst, finden Sie hier!
Die Klimaschutzziele des Landkreises sehen vor, den Pro-Kopf ausstoß bis 2045 auf 1,62 Tonnen pro Jahr zu reduzieren.
Ergebnisse der Treibhausgasbilanzierung für den Landkreis
Die Energie- und Verkehrsdaten für den Landkreis Cloppenburg wurden als Datengrundlage für die Treibhausgasbilanzierung für das Kreisgebiet herangezogen. Die Ergebnisse zeigen den Energieverbrauch und die verursachten Emissionen der verschiedenen Sektoren auf.
Ergebnisse der Bilanzierung
Die Ergebnisse dieser Bilanzierung werden für das Jahr 2019 in der Abbildung dargestellt.
Der größte Emissionsverursacher ist der Industriesektor mit einem Anteil von 35% an den Gesamtemissionen im Landkreis. Der Verkehrssektor liegt mit 32 Prozentpunkten knapp dahinter.
Die Sektoren Haushalt und GHD weisen 21- und 12 Prozentpunkte an den verursachten Emissionen auf.
Mit dieser Treibhausgasbilanzierung als Handlungsgrundlage können nun spezifische Handlungsschwerpunkte erarbeitet werden.
Treibhausgasbilanz des Landkreises. Aufteilung der Emissionen auf die Sektoren für das Jahr 2019
Der Bund fördert die Durchführung eines Energieaudits für Unternehmen mit bis zu 80% des Beratungshonorars. Dabei werden systematisch Informationen über das bestehende Energieverbrauchsprofil eines Gebäudes/ eines Betriebsablaufs erfasst und darauf aufbauend die Möglichkeiten für wirtschaftliche Energieeinsparungen in einem Bericht zusammengefasst.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert künftig den Aufbau von Ladeinfrastruktur an Mitarbeiterparkplätzen, für Elektrofahrzeuge betrieblicher oder kommunaler Flotten sowie für Dienstfahrzeuge.
Hier stellen wir uns vor und geben Ihnen einen Einblick in unserere Klimaschutzarbeit. Außerdem wollen wir Sie auf dem Laufenden halten, was im Bereich Klimaschutz in unserem Kreis geschieht. Wenn Sie den Lastenesel einmal ausleihen wollen, finden Sie hier alles wichtige zum Entleih.
Die Homepage gibt Ihnen dabei außerdem die Möglichkeit, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen. Schauen Sie dazu gerne in unserem Online-Forum vorbei und lassen Sie uns Ihre Idee für den Klimaschutz zukommen.
Gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit
Förderhinweis
Die Personalstelle Klimaschutzmanagement wird durch Mittel des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit gefördert (Förderkennzeichen: 03K03276-1 / Förderzeitraum: 01.04.2020 bis 31.03.2022). "KSI: Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement des Landkreises Cloppenburg"
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutz-aktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Tipp der Woche
9-Euro-Ticket im ÖPNV
Das 9-Euro-Ticket kann bundesweit auf allen Strecken und in allen Verkehrsmitteln des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) für beliebig viele Fahrten genutzt werden.
Auf der interaktiven Karte der Morgenpost werden alle Reiseziele angezeigt, zu denen man von Bahnhöfen in Niedersachsen mit Regionalbahnen direkt oder bis maximal dreimal Umsteigen gelangt. Vielleicht finden Sie ja ein schönes Reiseziel in Ihrer Nähe