Der Bund fördert die Durchführung eines Energieaudits für Unternehmen mit bis zu 80% des Beratungshonorars. Dabei werden systematisch Informationen über das bestehende Energieverbrauchsprofil eines Gebäudes/ eines Betriebsablaufs erfasst und darauf aufbauend die Möglichkeiten für wirtschaftliche Energieeinsparungen in einem Bericht zusammengefasst.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert künftig den Aufbau von Ladeinfrastruktur an Mitarbeiterparkplätzen, für Elektrofahrzeuge betrieblicher oder kommunaler Flotten sowie für Dienstfahrzeuge.
Insgesamt 60 Millionen Euro stellt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des Nationalen
Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zur Förderung des Aufbaus öffentlicher Wasserstofftankstellen für Nutzfahrzeuge bereit. Erfahren Sie hier mehr dazu.
Informieren Sie sich hier über die neue attraktive Förderrichtlinie für klimaschonende Nutzfahrzeuge mit Förderungen für LKWs mit erneuerbaren Antrieben sowie der Ladeinfrastruktur von bis zu 80 %.
Mit dem Förderprogramm für Lastenräder vom Land Niedersachsen, können sich Privatpersonen, mit einem Hauptwohnsitz in Niedersachsen, erstmals ein Lastenrad mit einem nicht rückzahlbaren Zuschuss fördern lassen.
Im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von E-Lastenfahrrädern sind Investitionen in E-Lastenfahrräder für den fahrradgebundenen Lastenverkehr förderfähig.
Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium unterstützt mit seinem Förderprogramm für nicht öffentliche Ladeinfrastruktur den Aufbau von privater Ladeinfrastruktur etwa bei Unternehmen und Freiberuflern, damit diese ihre Fahrzeugflotten schneller auf Elektromobilität umstellen können.
Mit dem Umweltbonus soll der Absatz von elektrisch betriebenen Fahrzeugen in Deutschland deutlich erhöht werden. Dafür kann beim Neukauf von elektrischen Fahrzeugen eine Kaufprämie von bis zu 9.000 Euro beantragt werden. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen über den Umweltbonus kurz zusammengefasst.
Erfahren Sie hier mehr über die Förderung der Nbank für Batterien zur Speicherung von solarer Energie im Zusammenhang mit dem gleichzeitigen Aus- und Neubau einer PV-Anlage.
Die Umstellung der im Gesundheits- und Sozialwesen eingesetzten Fahrzeugflotten auf Elektrofahrzeuge wird mit dem Flottenaustauschprogramm Sozial & Mobil mit bis zu 200 Millionen Euro gefördert.
Das BMU fördert Kommunen, Organisationen sowie Unternehmen im Gesundheits- und Sozialwesen mit Beratungen, Anpassungskonzepten und bei konkreten Maßnahmen, damit sie sich an zu erwartende klimatischen Belastungen des Klimawandels anpassen können.