Die Energie der Sonne nutzen Die Sonne setzt unablässig enorme Energiemengen frei und liefert in einer Stunde mehr Energie zur Erde als die Menschheit in einem Jahr verbraucht. Diese Energie kann über Solaranlagen genutzt werden. Dies geschieht ganz klimafreundlich und ohne die Entstehung von CO2 oder Feinstaub.
Strom und Wärme vom eigenen Dach Durch Solaranlagen auf dem eigenen Dach kann die Sonnenenergie in unterschiedlicher Form genutzt werden. Zum einen können Solarzellen in Photovoltaikanlagen Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom umwandeln. Zum anderen können thermische Solaranlagen durch Solarkollektoren die Strahlung der Sonne in Wärme umsetzen, die zur Erwärmung von Trinkwasser und zur Aufbereitung von heißem Wasser für die Heizungsanlagen genutzt werden kann.
Sie denken über die Installation einer Solaranlage auf dem Dach Ihres Hauses nach? Die Städte und Gemeinden im Landkreis Cloppenburg bieten Ihnen die Möglichkeit mit nur wenigen Mausklicks herauszufinden, inwiefern das eigene Dach für eine Solaranlage geeignet ist.
Den Flyer zum Solardachkataster mit weiteren Informationen könne Sie hierherunterladen!
Versuchen Sie es und entdecken Sie das Potenzial auf Ihrem Dach. Es geht ganz einfach:
Abbildung: Expemplarische Darstellung des Kreishauses im Solardachkataster
Energiewende für jeden- Steckersolargeräte
Steckersolargeräte ermöglichen auch Mietern die Produktion ihres eigenen Stroms
Mit einer Steckersolaranlage kann eigener Strom produziert und damit der bezogene Strom reduziert werden. Damit können z.B. auch Mieter*innen einen kleinen Beitrag zur Energiewende beitragen.
Bei der Steckersolaranlage handelt sich es dabei zumeist um ein einzelnes Solarmodul, welches Strom produziert der über eine spezielle Einspeisesteckdose in den Haushaltsstromkreis eingespeist werden kann. Damit kann der selbst erzeugte Strom direkt im Haushalt verbraucht und der Strombezug aus dem Stromnetz reduziert werden. Dies führt neben einem Beitrag zur Energiewende dazu, dass die Stromrechnung reduziert und bares Geld eingespart werden kann. Im Gegensatz zu PV-Anlagen auf dem Dach werden Steckersolargeräte nicht individuell geplant, sondern als komplettes Set für die vorgesehene Anbringung gekauft. Alle Verbindungsleitungen und Anschlüsse sind in der Regel vorkonfektioniert, sodass das Steckersolargerät ohne großen Installationsaufwand in Betrieb genommen werden kann.
Mithilfe des Berechnungstools der Hoschule für Technik und Wirtschaft Berlin kann der Gewinn einer Steckersolaranlage berechnet und mithilfe verschiedener Paramter angepasst werden. Hier finden Sie das Berechnungstool (Berechnung kostenlos im Browser durchführbar): https://solar.htw-berlin.de/rechner/stecker-solar-simulator/
Der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) Experte Julian Wehr erläutert in diesem Video das Konzept hinter einer Steckersolaranlage und die wichtigsten Schritte von der Anschaffungsüberlegung bis hin zur Stromeinspeisung in den Haushaltsstromkreis.
Die Folien des Vortrags können auch direkt hier heruntergeladen werden:
Solar-Check: Die Beratung zur Solarenergie
Beratungen zur Solarenergie
Das Beratungsangebot für Photovoltaik-Anlagen ist nun als Online-Seminar verfügbar. Sobald Termine und weitere Informationen dazu verfügbar sind, werden wie Sie hier darüber informieren.
Allgemeines Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern können sich über verschiedene Beratungskampagnen und Seminare zum Thema Solarenergie beraten lassen.
Die Vorteile auf einen Blick
☀️ Mit einer Solarwärmeanlage können Sie Warmwasser bereiten, die Heizung unterstützen oder beides kombinieren. Staatliche Förderung gibt es vom BAFA.
☀️ Solarstrom lässt sich heute zu einem günstigeren Preis erzeugen als der Einkauf beim Stromanbieter. Wenn man einen großen Teil des erzeugten Stroms selbst verbraucht, sind Solarstrom-Anlagen also besonders interessant.
☀️ Solaranlagen sind technisch ausgereift, haben eine lange Lebensdauer und steigern den Wert des Hauses.
☀️ Mit der Nutzung von Solarenergie stehen Sie auf der Seite der Umwelt und tragen zum Klimaschutz bei.
Beratungsangebote der Verbaucherzentrale
Die Verbraucherzentrale für Energieberatung bietet zahlreichen Online-Vorträge zum Thema Energie sparen an. So können Sie bequem von zu Hause an Vorträgen von Energiespar-Expert*innen zu vielfältigen Themenbereichen teilnehmen. Daneben gibt es auch zahlreichen Veranstaltungen vor Ort. Für die Teilnahme an den Veranstaltungen ist lediglich eine verbindliche Anmeldung notwendig. Eine Übersicht über den Veranstaltungskalender finden Sie hier: verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen/
Beratung bei der Planung und Umsetzung des Vorhabens
Bei energetischen Baumaßnahmen ist gute Planung wichtig. Deshalb lohnt es sich, fachkundige Unterstützung zu nutzen: Ziehen Sie eine Energieeffizienz-Expertin oder einen Energieeffizienz-Experten hinzu. Diese Unterstützung benötigen Sie auf jeden Fall, wenn Sie eine Förderung beantragen möchten.
Tipps zur Photovoltaik auf dem Eigenheim und den damit verbundenen Steuerpflichten gibt die KEAN mit dem Leitfaden: "Photovoltaik-Anlagen auf Wohngebäuden und damit verbundene Steuerpflichten" Der Leitfaden kann hierheruntergeladen werden. ⇒ Leitfaden PV-Anlagen